14.04.2011

Dieses Datum stand für Girls'Day und Boys'Day bundesweit. Der MiM e.V. organisierte 3 – so sahen es die Besucher/innen – spannende Veranstaltungen zur Berufsorientierung - für Jungen und Mädchen mal mit einer anderen Blickrichtung.
Bei einem Besuch bei unserem Sponsor - die XION – Medizintechnik GmbH -  haben Mädchen aus dem Betreuten Wohnen des Vereins und aus der Nils - Holgerson Schule in Marzahn technische Beruf wie Feinmechanikerin, Elektromechanikerin, Optikerin, Elektronikerin und Konstruktionszeichnerin kennen gelernt.
Mädchen, die Interesse für künstlerisch - technische Berufe in den Medien hatten, konnten die Berliner Firma „Noahfilm“ besuchen und überlegen, ob Kamerafrau, Mediengestalterin oder Cutterin der richtige Beruf für sie ist.
Und auch den BoysDay hat der MiM e.V. ausgerichtet: Thema der ersten Veranstaltung in dieser Reihe:
Kitas brauchen Erzieher – ein Nachmittag für Jungen in der Kita „Bergzwerge“ im Kiezhaus Marzahn. Ein Erzieher beantwortete Fragen zum Alltag in einer Kita, zum Berufsbild und zur Ausbildung.

1.09.2011

im Schloss Biesdorf
Vor der Wahl: Frauen fragen PolitikerInnen aus Marzahn-Hellersdorf
Eine gemeinsame Veranstaltung von MiM e.V., Frauenbeirat, Frauennetz und der Gleichstellungsbeauftragten von Marzahn-Hellersdorf

Dezember 2011

Weihnachten auf asiatisch!
MiM organisiert zu Weihnachten einen Sushi-Workshop. Gemeinsam mit unseren vietnamesischen Besucherinnen lernen Mädchen aus dem Betreuten Wohnen und Kollegen von XION Sushi herzustellen. Ein Festessen – gesund und gleichzeitig ein Dankeschön für unsere Sponsoren von XION – Medizintechnik GmbH.


März 2012

Bustour zum Weltfrauentag - am 8.3.2012, 8.30 Uhr
Marzahn/ Hellersdorfer Frauen begeben sich auf eine Entdeckungsreise auf den Spuren berühmter Frauen, die für die Gleichberechtigung von Frauen in ihrer Zeit stritten und deren Lebens- und Arbeitsort Berlin war. Frauen wie Alice Salomon, Lilly Braun, Mathilde Jakob, Rosa Luxemburg oder Clara Zetkin, deren Haus in Birkenwerder, in dem sie in den 30er Jahren vor ihrer Emigration nach Moskau lebte, der Endpunkt der Reise ist. Im Anschluss daran präsentieren sich Frauenprojekte aus dem Bezirk während der Sozialtage im Eastgate Marzahn.

April 2012

Girls-Day 2012 - am 26.04.2012
... Kamerafrau/ Cutterin/ Mediengestalterin – künstlerisch - technische Berufe in den Medien
Frauen in den Medien gibt es viele, Journalistinnen, Moderatorinnen, der RBB hat sogar eine Intendantin.
Die Kamera bedient aber in der Regel der Kameramann und den Ü-Wagen lotst der Ü-Wagenfahrer durch die Gegend,
am digitalen Schnittplatz sitzt ein Cutter und weniger eine Cutterin.
Mädchen, die Interesse für Berufe bei den Medien haben, sind herzlich eingeladen,
eine Berliner Filmfirma besuchen und zu überlegen, ob Kamerafrau oder Mediengestalterin der richtige
Beruf für sie ist.
      »  Girls-Day, 26.04.2012, 11 Uhr bei Noah-Film, Jablonskistr. 6a, 10405 Berlin – Prenzlauer Berg
           Anmeldung unter kiezhaus(at)googlemail.com
           Ansprechpartnerin: Janett Köber, organisiert vom MiM- Mädchen in Marzahn e.V. im Kiezhaus Marzahn
           Tel.: 932 81 52 / 933 9368

Boys-Day 2012 - am 26.04.2012 im Kiezhaus Marzahn
... Kitas brauchen Erzieher – ein Vormittag für Jungen in der Kita "Die Bergzwerge"
Kinder in Kita und Grundschule brauchen Frauen und Männer als Erzieher/innen und Vorbild. Leider sind aber Männer gerade dort – wie in allen sozialen Berufen - eher weniger zu finden.
Jungen können den Beruf des Erziehers kennen lernen und machen sich ein Bild vom Alltag in einer Kita.
Fabian Henning, Erzieher in der Kita “ Die Bergzwerge“ im Kiezhaus Marzahn, beantwortet Fragen zu Beruf und Ausbildung.
      »  Boys-Day, 26.04.2012, 14 Uhr, Kita Die Bergzwerge, Glambecker Ring 80/82, 12679 Berlin
          auf Grund des laufenden Kitabetriebes nur bis zu 6 Jungen als Teilnehmer
          Ansprechpartnerin: Annemone Liewald, Anmeldung unter kiezhaus(at)googlemail.com

Fotos

Girls Day 2012

Nach oben

Mai 2012

Frauenarchivtag am 11.05.2012 15:00 Uhr
»» Ein Genuss für die Sinne: Lesung • Musik • Gaumenfreuden
Präsentation • bezirkliche Übersichtskarte FrauenNamen der Marzahn-Hellersdorfer Straßen, Plätze und Wege mit Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kultur im KulturGut Marzahn, Alt Marzahn 23, 12685 Berlin

Fotos

August 2012

1. Frauen - Fitness - Tag
Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Sport gehört haben..., kommen Sie zum Frauen-Fitness-Tag, so warb das Netzwerk der OrganisatorInnen vom Frauenbeirat über die Gleichstellungsbeauftragte bis hin zum Landes- und Bezirkssportbund für einen ganz besonderen Tag. Am Sonnabend, 18.08.2012, startete der 1. Frauen-Fitness-Tag im Sportkomplex Rudolf-Virchow-Sportpark, Blumberger Damm 300, 12679 Berlin.
Professionelle Trainerinnen der Marzahn-Hellersdorfer Sportvereine machten die Teilnehmerinnen bekannt mit Tai Chi, Selbstverteidigung, Rückengymnastik, Karate, AROHA, Nordic Walking und Tänzerischer Bewegung.
  - Runde 1 ging von 10 bis 13.30 Uhr für Frauen über 45 Jahre
  - Runde 2 ging von 14 bis 17.30 Uhr für Frauen bis 45 Jahre
Eine Kinderbetreuung fand in der Kita „Die Bergzwerge“ im Kiezhaus Marzahn gleich nebenan statt.

Oktober 2012

1. UN - Weltmädchentag am 11.10.2012
    Wir beteiligen uns!

Die Vereinten Nationen haben für den 11. Oktober 2012 einen Internationalen Mädchentag - The international Day of a girl child - ausgerufen, um auf die Probleme und Bedürfnisse von Mädchen aufmerksam zu machen.
Die Initiative dafür entstand im Rahmen der Kampagne "Because I am a Girl", die vom Kinderhilfswerk Plan International ins Leben gerufen wurde, um auf die Herausforderungen, Probleme, aber auch Bedürfnisse von Mädchen weltweit aufmerksam zu machen.
Mädchen haben weltweit immer noch vielfach weniger Menschenrechte und Chancen auf ein gleichberechtigtes, erfülltes eigenständiges Leben. Mädchen werden weltweit noch immer in vielen Bereichen diskriminiert und stark benachteiligt. Rund 45 Millionen Mädchen haben keinen Zugang zur Bildung. Vom Schulbesuch werden sie oft allein aufgrund ihres Geschlechts ausgeschlossen - vor allem in Entwicklungsländern -.
Auch der Zugang zu Sexualaufklärung wird Mädchen noch häufig verwehrt. Jedes Jahr bekommen 14 Millionen Mädchen bereits zwischen 15 und 19 Jahren ein Kind, in Entwicklungsländern ist jedes dritte Mädchen mit 18 Jahren verheiratet.
Mädchen sind besonders häufig Opfer von sexueller Ausbeutung und Menschenhandel oder müssen harte körperliche Arbeit verrichten.
Bei uns scheinen Mädchen und junge Frauen gleichberechtigt zu sein. Nach dem Gesetz stehen Mädchen und Jungen die gleichen Rechte zu.

    Wie sieht aber die Wirklichkeit aus?

Tatsächlich werden Mädchen auch bei uns in vielen Bereichen diskriminiert. Sei es in der Familie, der Schule oder später im Berufsleben.
Sie bekommen während ihrer Ausbildungszeit weniger Vergütung und werden schon beim Einstieg in das Berufsleben benachteiligt. Vor allem Mädchen mit Migrationshintergrund sind davon stark betroffen.
Auch wenn schon viel getan wurde, besteht weiterhin Handlungsbedarf. Mädchen haben oftmals die besseren Bildungsabschlüsse, sind aber auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach wie vor nicht gleichberechtigt. Dies führt z.B. dazu, dass Frauen im späteren Berufsleben in vielen Fällen bei gleicher Qualifikation weniger verdienen als Männer, seltener Karriere machen und in den Führungsetagen unterrepräsentiert sind.
Mädchen sind häufig Sexismus und vielfältigen Gewalthandlungen in Familie und im öffentlichen Raum ausgesetzt. Hierzu gehört auch die alltägliche Belästigung wie verbale Angriffe, Übergriffe mit dem Foto-Handy oder im Internet, mit der  Mädchen in ihrer körperlichen und seelischen Integrität verletzt werden.

    Geschlechtergerechtigkeit ist für uns noch nicht erreicht.

Auch die Berliner Fachrunde „Quo Vadis Mädchenarbeit“ und das Marzahn- Hellersdorfer Netzwerk der Arbeitsgemeinschaft „Geschlechterdifferenzierte Kinder- und Jugendarbeit“ engagieren sich seit 1995 für eine parteiliche Mädchenarbeit , die ihren Fokus auf die vielfältigen Lebenswelten von Mädchen legt, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Identität fördert, ihnen Hilfestellung bei der Rollenfindung bietet und sich für den Abbau von Benachteiligungen einsetzt.

    Die Mädchen von heute sind die Frauen von morgen!

Rund um den Globus werden deshalb am 11. Oktober 2012 Aktionen und Informationen zu Themen wie Bildungschancengleichheit, Diskriminierung, Genitalverstümmelung, sexueller Missbrauch, Kinderarbeit sowie Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen stattfinden.

In Marzahn-Hellersdorf gibt es folgende Aktionen:
Am Vormittag:
  finden in den Einrichtungen, Schulhorten auf freiwilliger Basis kleine Workshops zum Anliegen des Tages statt:
    Wie leben Mädchen in anderen Ländern?
Am Nachmittag:
  Aktion mit Helium-Luftballons von 13:30-15:00 Uhr auf dem Alice-Salomon-Platz vor dem Rathaus Hellersdorf
  Mädchen schreiben ihre Wünsche auf gestaltete Karten zum Tag
  Gegen 14:30 steigen dann 200 Mädchen-Wunsch-Luftballons in die Luft und setzen ein Zeichen
 Begleitet wird die Aktion von Trommlerinnen des Bandarbeiter e.V. und vielen Informationen und Meinungen zum Tag
Alle Mädchen sind herzlich willkommen!
_____________________________________

3. Marzahn-Hellersdorfer Frauentour

Unterwegs durch das interkulturelle Berlin am 13.10.2012.
10.30 Uhr ist unser Treffpunkt am Rathaus am Alice-Salomon-Platz.
Unser Bus bringt uns zunächst zum Nachbarschaftszentrum des Divan e.V in Charlottenburg - Wilmersdorf. In dem dortigen Mehrgenerationenhaus erwarten uns unter anderem türkische Frauen mit interessanten Informationen, Tee und kleinen Köstlichkeiten.
Weiter geht es zum AWO-Projekt "Frauenberatung" in Neukölln, in dem wir Frauen aus Bosnien, Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien treffen. Einige von Ihnen haben uns auch schon zur Veranstaltung anlässlich des internationalen Frauenarchivtages im Kulturgut Marzahn besucht.
Unsere Frauentour endet im "Perivoli", dem ersten interkulturellen Garten Berlins, der ein Ort für die Begegnung von Menschen und Kulturen ist. Wir sind schon sehr gespannt darauf, denn seit 2006 ist auch im Bezirk Marzahn-Hellersdorf durch den Plattenverbund e.V. und das Quartiersmanagement "Mehrower Allee" ein "Garten der Begegnung" entwickelt worden, der jetzt in Trägerschaft des Agrarbörse e.V. weiter lebt.
Im Bus gibt es in gewohnter und bewährter Weise Wissenswertes über unsere Stadt aus Frauensicht und einen Imbiss.

Nach oben