Betreutes Wohnen - warum und für wen?
In unsere Einrichtung kommen Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr zu Hause leben können, z.B. wegen Vernachlässigung, Gewalterfahrung, Missbrauch, Suchtproblemen oder psychischen Erkrankungen von Elternteilen und die sich deshalb um ihre Kinder nicht ausreichend kümmern können.
Es kommen aber auch Mädchen zu uns, deren Eltern die Stadt aus persönlichen oder beruflichen Gründen verlassen und die hier ihre Schule bzw. Ausbildung noch abschließen wollen. Das Spektrum unserer Mädchen ist breit und reicht von der Gymnasiastin bis zur Schulabbrecherin. Aber alle verbindet, dass sie in ihrem Leben solch gravierende Probleme haben, dass sie ihr ‚zu Hause’ verlassen müssen oder auch wollen. Sie sind sich dieser Gemeinsamkeit bewusst und so werden neue Mädchen immer offen und fair in die Gruppe aufgenommen. In der WG finden sie dann für einen gewissen Zeitraum eine Ersatzheimat und eine Ersatzfamilie.
Da die Mädchen im jugendlichen Alter aufgenommen werden, geht es meist nicht mehr um die Rückkehr in den elterlichen Haushalt, sondern um Verselbständigung.
Die Betreuerinnen unterstützen bei der Beruhigung der Konflikte und beim Einleben in die neue Situation. Sie arbeiten mit den Mädchen daran, eine Alltagsstruktur mit Schul- oder Ausbildungsbesuch zu haben. Ein großes Thema ist die Lebenswegplanung: wie es für die Mädchen weitergehen soll. Gemeinsam wird die 1. eigene Wohnung gesucht und bezogen. Die letzte Phase der Betreuung bedeutet Abschied und den Übergang in ein selbständiges Leben in eigenem Wohnraum.
Dazwischen liegt die WG-Zeit, eine intensive Zeit mit vielen Erlebnissen, vielen Konflikten und Auseinandersetzungen, aber auch Erfahrungen mit sich selbst, sowohl für die Mädchen u n d die Betreuerinnen.
Einmal jährlich, zu unserer Weihnachtfeier am letzten Wochentag vor dem 24’en, das wissen alle ‚alten’ Mädchen, können sie ab 18.00 Uhr vorbeikommen und es kommen immer einige, die erzählen - wie es ihnen geht, was sie heute machen und was ihnen die Zeit in der WG gebracht hat. Wir reden und schauen uns alte Fotos an und das sind dann Momente, in denen wir deutlich spüren, wie wichtig die WG-Arbeit ist.
Unsere Angebote für Mädchen
Betreutes Gruppenwohnen in der WG
stationäres betreutes Gruppenwohnen für Mächen im Alter von 15 - 21 Jahren nach § 34 ggf in Verbindung mit § 41 SGB VIII
Betreutes Einzelwohnen (BEW)
stationäres betreutes Einzelwohnen für Mädchen im Alter von 16 - 24Jahren nach § 34 ggf. in Verbindung mit § 41 SGB VIII
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
ambulante Einzelfallhilfe für Mädchen im Alter 18 bis 24 Jahren nach § 35 SGB VIII
> Link zu: Hilfen zur Erziehung - 1. intensive...
Nachbetreuung
ambulante Betreuung im Anschluss an WG oder BEW nach § 41 SGB VIII